Digitalisierung von künstlerischen Nachlässen
- berlintapete
- 23. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Juli
Kunst bewahren - digital und sicher
Für Künstler:innen, Nachlassverwalter:innen, Sammler:innen, Stiftungen oder Erb:innen, Museen, Archive und Bibliotheken

In einer Zeit, in der digitale Transformation alle Lebensbereiche erfasst, wird der Umgang mit künstlerischen Nachlässen zunehmend zur kulturellen und technischen Herausforderung. Werke von Künstlerinnen und Künstlern – ob Zeichnungen, Malereien oder plastische Arbeiten – sind oft einzigartig, aber auch vergänglich. Genau hier setzt das SALAMANDER Memory Lab an: Es bietet eine professionelle Dienstleistung zur Digitalisierung von künstlerischen Nachlässen und hilft dabei, wertvolle Werke langfristig zu bewahren, zu erschließen und neu erlebbar zu machen.

Warum ist die Digitalisierung künstlerischer Nachlässe so wichtig?
Viele Kunstwerke schlummern unbeachtet in Ateliers, Archiven oder privaten Sammlungen. Mit der Zeit drohen Farben zu verblassen, Papiere zu vergilben oder Trägermaterialien zu beschädigen. Selbst wenn Werke sorgfältig gelagert werden, sind sie nicht vor Umwelteinflüssen, Transport- oder Lagerschäden gefeit. Zudem ist der Zugang zu diesen Kunstwerken häufig eingeschränkt – sei es aus Platzgründen oder schlicht, weil sie nicht katalogisiert sind.
Die Digitalisierung bietet hier einen doppelten Nutzen: Zum einen sichert sie den physischen Erhalt der Werke durch exakte, farbtreue und hochauflösende Reproduktionen. Zum anderen eröffnet sie ganz neue Wege der Nutzung – etwa für Forschung, öffentliche Ausstellungen, digitale Archive, Lizenzierungen oder auch einfach zur besseren Dokumentation für Erben oder Stiftungen.
© SALAMANDER MEMORYLAB
Hochwertige Digitalisierung mit künstlerischem Verständnis

Das SALAMANDER Memory Lab arbeitet mit einem tiefen Verständnis für die Eigenheiten und die Materialität von Kunstwerken. Ob Ölgemälde, Zeichnung, Aquarell oder Pastell – jedes Medium hat eigene Anforderungen an Licht, Auflösung und Farbwiedergabe. Berlintapete nutzt daher eine Kombination aus modernster Kameratechnologie und erfahrener Bildbearbeitung, um jedes Werk möglichst originalgetreu zu erfassen.
Die verwendeten Kamerasysteme – darunter hochauflösende Mittelformatkameras von ALPA – erfassen selbst kleinste Strukturen wie den Pinselduktus, die Körnung eines Papiers oder das Spiel von Licht auf einer pastosen Fläche. Entspiegelungstechniken sorgen dafür, dass keine Reflexionen die Qualität der Aufnahmen beeinträchtigen. Auch plastische Objekte können so dokumentiert werden, dass ihr dreidimensionaler Charakter erhalten bleibt.
Nach der Aufnahme wird jedes Bild sorgfältig nachbearbeitet. Dabei steht die farbverbindliche und detailgetreue Reproduktion im Vordergrund. Weißabgleich, Farbneutralität und Konsistenz sind entscheidend – insbesondere, wenn es sich um Serienwerke oder größere Nachlässe handelt.

Mehr als nur Scans: Archivierung, Metadaten und Beratung
Ein zentrales Anliegen des SALAMANDER Memory Labs ist es, nicht nur Digitalisate zu erstellen, sondern diese auch sinnvoll zu strukturieren und zu archivieren. Dazu gehört eine langfristige und verlustfreie Speicherung auf zertifizierten Medien, ergänzt durch ein intelligentes Metadatenmanagement. So lassen sich die Werke später gezielt durchsuchen, kategorisieren oder exportieren – ein unschätzbarer Vorteil für Museen, Nachlassverwalter:innen oder Wissenschaftler:innen.
Das Lab berät außerdem bei der Beantragung von Fördergeldern. Viele Digitalisierungsprojekte lassen sich über Stiftungen, öffentliche Kulturförderung oder steuerliche Modelle unterstützen – insbesondere bei gemeinnützigen Trägern. Das Team von SALAMANDER MemoryLab hilft bei der Projektkonzeption, Kostenschätzung und Antragstellung.
Optional bietet das Memory Lab auch hochwertige Reproduktionen an. Diese können als Ausstellungskopien, digitale Museumspräsentationen oder limitierte Drucke eingesetzt werden – immer unter Wahrung der künstlerischen Integrität des Originals.
Ein Angebot für die Zukunft der Kunst
Ob für einzelne Werke oder ganze Nachlässe – das Memory Lab ist eine zukunftsweisende Lösung für alle, die Verantwortung für kulturelles Erbe übernehmen möchten. Die Kombination aus technischem Know-how, künstlerischem Feingefühl und organisatorischer Unterstützung macht das Lab zu einem verlässlichen Partner für die digitale Sicherung von Kunst.
Die Digitalisierung ist nicht das Ende eines Werkes – sie ist der Anfang eines neuen Lebens im digitalen Raum. Für die Forschung. Für die Erinnerung. Für kommende Generationen.
Weitere Informationen und Beratung:
Mehr über das Angebot des Memory Labs erfährst du direkt auf der Website von Berlintapete: www.berlintapete.de/memorylab
www.berlintapete.de © 2025
Kommentare